Cellitinnen-Akademie
Louise von Marillac
Louise von Marillac
Handeln mit Kopf,
Herz und Hand
Herz und Hand
Unser Leitbild
Was unser Handeln prägt
Allgemeiner Teil:
Wir handeln auf der Grundlage eines christlichen, ganzheitlichen Menschenbildes und pflegen einen partnerschaftlichen, freundlichen und respektvollen Umgang. Das Miteinander an unserer Akademie ist von gegenseitiger Wertschätzung, Unterstützung und Toleranz geprägt. Wir haben eine Vorbildfunktion und sind uns dieser Verantwortung bewusst. Dies trägt dazu bei, dass diese Werthaltungen erfahrbar und gelebt werden. Wir identifizieren uns mit der Akademie und ihrem Träger, der Stiftung der Cellitinnen.
Unsere Aufgabe besteht darin, Pflegekräfte qualitativ hochwertig und an den Erfordernissen der verschiedenen Einsatzbereiche orientiert aus- und weiterzubilden, die den christlichen Auftrag am pflegebedürftigen Menschen wahrnehmen. Uns ist bewusst, dass wir neben der beruflichen Bildung auch persönlichkeitsbildend tätig sind.
Wir nehmen die Auszubildenden und Teilnehmenden in ihrer Individualität an und begleiten sie während der Aus- oder Weiterbildung. Nach ihren individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten richten wir unser Handeln aus.
Die an den Ausbildungen beteiligten Institutionen und Personen sind integriert und vernetzt. Wir pflegen einen guten Kontakt zu den praktischen Ausbildungsstätten.
Wir nehmen Entwicklungstendenzen in der Berufsbildung sowie im Gesundheits- und Sozialwesen wahr und gestalten sie nach unseren Möglichkeiten mit. Wir verpflichten uns, der Pflege und Pflegeausbildung in Gesellschaft, Kirche und Politik den angemessenen Stellenwert zu verschaffen. Wir sind uns der gesellschaftlichen Verantwortung für berufliche Qualifizierung und erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt bewusst.
Die Akademie pflegt einen professionellen Kontakt zu Behörden, Verbänden und Arbeitsgruppen; sie präsentiert die pflegerische Ausbildung in lokalen Ausbildungsbörsen, Schulen u. Ä. und bietet Informationsveranstaltungen für Interessierte an. Gleichfalls informiert die Akademie auf ihrer Homepage sowie in sozialen Medien über die Aus- und Weiterbildung, den Akademiealltag und ihre verbundenen Einrichtungen.
Der interessierten Öffentlichkeit werden Entwicklungen und Angebote der Akademie transparent gemacht. Das gelebte Leitbild führt zu einer positiven Außenwirkung.
Wir haben einen gemeinsamen Auftrag, in den jedes Teammitglied Individualität einbringen darf. Wir tragen als Team und als Einzelne die Verantwortung, diese zwei aufeinander bezogenen Anforderungen in ein Gleichgewicht zu bringen. Dieses Gleichgewicht sichert eine konstruktive Zusammenarbeit und fördert ein angenehmes Arbeitsklima und hervorragende Ergebnisse.
Wir arbeiten in einem sich weiterentwickelnden Team und fördern dabei die Einzigartigkeit und die Entwicklung der Einzelnen. Dies ist gleichermaßen ein fortdauernder Lernprozess für das Team als Ganzes wie für seine Mitglieder: Er bedarf einerseits institutionalisierter Formen der Reflexion, der Transparenz und der Partizipation (z.B. Teamkonferenzen, Teamfortbildungen, regelmäßige Mitarbeitergespräche). Er bedarf andererseits der kontinuierlichen Bereitschaft aller Einzelnen, sich einzubringen, Feedback zu geben, Stärken und Schwächen zu benennen, an sich zu arbeiten und sich weiterzuentwickeln.
Die Verantwortung für diesen nie abgeschlossenen Lernprozess liegt bei allen Teammitgliedern, die Sorge für seine angemessene Realisierung bei der Leitung der Akademie.
- Das bestehende Team ist gefestigt, gleichzeitig ist der Ausbau des Teams erwünscht.
- Maßnahmen der Teamentwicklung sind implementiert und deren Umsetzung wird evaluiert.
- Der Austausch von Unterrichtsmaterialien, Konzepten und Methoden zur gegenseitigen Unterstützung ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir tauschen uns regelmäßig über Unterrichtsgestaltung aus.
- Wir pflegen eine kollegiale Fehlerkultur. In Arbeitsprozessen dürfen Fehler gemacht werden, weil sie eine Lernchance sind, die wir nutzen. Auch können wir miteinander streiten, ohne zu verletzen, und sind bereit, eigene Positionen in Frage zu stellen und zu verändern.
- Verantwortungsbereiche der Mitarbeitenden in der Akademie sind klar abgesteckt, Zuständigkeiten für Sonderaufgaben sind nachvollziehbar geregelt.
- Wir bilden uns kontinuierlich fort und sind bereit, an der Weiterentwicklung unserer Ausbildungsqualität zu arbeiten.
Unsere hohe Fachlichkeit, Transparenz der wirtschaftlichen Aktivitäten und reflektierte Handlungsabläufe unterstützen unser Bestreben nach Qualitätsverbesserung und sparsamen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
Wir erfüllen unseren Auftrag durch hohes Engagement, fachliche Qualifikation sowie die Orientierung an unseren Zielen. Für die Erreichung der Ziele sind wir alle verantwortlich.
Die Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac entwickelt sich permanent weiter. Trotz wachsender Souveränität im Umgang mit Herausforderungen ist sie nie fertig.
Die Auszubildenden und Teilnehmenden lernen gerne an unserer Akademie. Auch Ehemalige empfehlen sie gerne weiter. Lehrerende und Dozierende pflegen einen guten Kontakt zu den Auszubildenden und Teilnehmenden, fördern deren Persönlichkeitsentwicklung und leisten Unterstützung bei auftretenden Schwierigkeiten unter Berücksichtigung der Diversität.
Für die kommenden Jahre haben wir uns folgende Kernthemen als Arbeitsschwerpunkte gesetzt:
- Der zunehmenden Heterogenität der Lerngruppen (z.B. durch unterschiedliche (Bildungs-) Biografien, kulturelle Prägungen) begegnen wir durch den Ausbau verschiedener Unterstützungsangebote (z.B. sprachsensibler Unterricht und Sprachkurse, Lerncoaching, psychologische Beratung).
- Nur gesunde Fachkräfte können gesund pflegen: Gesundheitsförderung ist curricular implementiert. Wir unterstützen unsere Auszubildenden bei der Entwicklung eines gesundheitsfördernden Lebensstils.
- Die Digitalisierung ist ein wichtiger Baustein für moderne Bildungsprozesse. Der Umgang mit modernen Medien eröffnet einen Raum, der dem Prinzip des lebenslangen Lernens folgt und den Unterricht durch innovative Technik belebt.
- Das Skills Lab bildet typische pflegerische Tätigkeitsbereiche ab und bietet den Lernenden die Möglichkeit, Handlungen zu erproben, zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Das Skills Lab ist eine wichtige Nahtstelle im Curriculum zwischen Theorie und Praxis.
- Als Teilvorhabenträger des Netzwerks IQ – Integration durch Qualifizierung bieten wir Anpassungslehrgänge für Pflegefachkräfte mit dem Ziel an, dass ihre im Ausland erworbene Qualifikation in Deutschland anerkannt wird (Zeitraum 2019 bis 2025).
- Zur Sicherung unseres Angebotes wird eine Zertifizierung der Bildungseinrichtung angestrebt. Ziel ist die Entwicklung eines lebendigen Qualitätsmanagementsystems: Qualitätsstandards werden kontinuierlich entwickelt und dokumentiert.
Die Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac ist offen für innovative Ideen und Projekte.
Das gesamte Team engagiert sich für ein angemessenes Wachstum der Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac im Sinne der Zukunftsfähigkeit und Qualitätsentwicklung.
Interesse an einem Pflegeberuf?
Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel: 0221 – 912468 – 16
Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Passbild, Zeugniskopien, evtl. Arbeitszeugnisse und sonstige Nachweise) richten Sie bitte an:
Louise von Marillac-Schule
Simon-Meister-Straße 46-50
50733 Köln