Die Louise von Marillac-Schule
Weiterbildung
Wohnbereichsleitung
Verantwortliche Pflegefachkraft (§ 71 SGB XI)
Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI (Wohnbereichsleitung/Pflegedienstleitung)
Ziele der Weiterbildung:
Verantwortliche Pflegekräfte nach § 71 SGB XI werden befähigt,
- ein berufliches Selbstverständnis als Wohnbereichs-/Pflegedienstleitung und eine entsprechende Leitungsidentität zu entwickeln
- Mitarbeiter zu führen, sie zu einem kooperativen Arbeitsstil anzuleiten, die Weiterentwicklung des einzelnen Mitarbeiters zu begleiten, Prozesse zu analysieren, zu steuern und Entscheidungen transparent zu machen.
- bewohnerorientierte Pflegekonzepte zu entwickeln und umzusetzen
- sich fundierte Institutionskenntnisse einerseits sowie persönliche und methodische Kompetenz andererseits anzueignen und zu lernen, sich in den rechtlichen, gesellschaftlichen und ökonomisch-ökologischen Rahmenbedingungen zurechtzufinden, um ihr Arbeitsfeld zu organisieren, zu gestalten und eine wirtschaftliche Betriebsführung gewährleisten zu können.
Beginn: Jeweils im Januar ungerader Jahre.
Dauer: ca. 550 Stunden verteilt auf 2 Jahre.
Organisation: Die abgeschlossene Weiterbildung berechtigt zur Tätigkeit als „verantwortliche Fachkraft“ im Sinne von § 71 SGB XI.
Kosten: 4.700,- Euro.
Theoretischer Teil
- ca. 390 Std. Unterricht
- Unterrichtsinhalte nach Modulen:
- Die eigene Berufsrolle reflektieren und weiterentwickeln
- Den Wohnbereich organisieren und mit anderen Bereichen kooperieren
- Die Pflegequalität evaluieren und auf wissenschaftlicher Basis weiterentwickeln
- Eigene Grenzen erkennen und für die eigene Gesundheit sorgen
- Prüfungen (intern und extern) vorbereiten und evaluieren
- Betriebswirtschaftlich planen und handeln
- Die Mitarbeiter anleiten, führen und beurteilen
- Konflikte wahrnehmen und managen
- Das Spannungsfeld zwischen Anspruch und Berufsalltag aushalten
Praktischer Teil
- ca. 150 Stunden, beinhaltend:
- verschiedene Praxisaufgaben
- Supervision
- Hospitation in einer anderen Einrichtung
- „Praxis-Tandem“
- Abschlussarbeit
- 2 Tages-Seminar außerhalb der Schule
Leistungsüberprüfungen:
Der Lernstand der Teilnehmer*innen wird durch folgende Leistungsüberprüfungen ermittelt.
- Klausuren
- Praxisaufgaben
- Simulation einer MDK-Prüfung mit Verschriftlichung
- Schriftlicher Bericht zur Hospitation
- Abschlussarbeit
- Kolloquium
Eine Erlaubnis zur Führung einer der folgenden Berufsbezeichnungen:
- Altenpfleger*in (§ 1 AltPflG)
- Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger*in (§ 1 Abs. 1 oder 2 KrPflG)
- in Anstellung bei einer unserer Trägereinrichtungen
Eine Empfehlung des Arbeitgebers ist Voraussetzung für die Bewerbung.
Die Bewerbung zu der Weiterbildung erfolgt über die Pflegedirektion der jeweiligen Einrichtungen.
Einzureichende Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf mit Angabe der bisher besuchten Fortbildungen
- Lichtbild
- Zeugnis und Urkunde der Pflegeausbildung im Original vorlegen und in Kopie einreichen
- Stellungnahme der Einrichtungsleitung mit Bestätigung der Kostenübernahme und Freistellung
EDV-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Ein eigener E-Mail-Account ist erforderlich.
Interesse an einem Pflegeberuf?
Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel: 0221 – 912468 – 16
Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Passbild, Zeugniskopien, evtl. Arbeitszeugnisse und sonstige Nachweise) richten Sie bitte an:
Louise von Marillac-Schule
Simon-Meister-Straße 46-50
50733 Köln